Suchergebnisse für:

Ostereier mit natürlichen Farben

Wunderschöne bunte Öko-Eier selbst gemacht

 

Ostern steht wieder vor der Tür: Zeit für schöne, bunte Ostereier! Ihr könnt die Farben dafür bei Eurer Ökokiste kaufen, die meisten Betriebe haben momentan natürliche Bio-Farben in ihr Sortiment aufgenommen – schaut einfach mal nach.

Oder aber: Ihr färbt Eure Ostereier mal mit selbst hergestellten Farben aus Naturmaterialien. Das ist gerade für Kinder ein tolles Erlebnis, wenn sie sehen, dass die Natur Farben bietet, mit denen sie arbeiten können. Etwas aufwändiger als gekaufte Farben ist es schon, macht aber Spaß. Und das Beste: Die Zutaten bekommt Ihr in der Regel auch bei Eurer Ökokiste.

So geht’s: Farbsud herstellen

Zuerst müsst Ihr verschiedene Farbsude herstellen:

Rot: 4 Knollen Rote Bete schälen, sehr klein schneiden, mit einem guten halben Liter Wasser übergießen und ca. 30 Minuten leicht sieden lassen.

Grün: 400 g Spinat in einem halben Liter Wasser ca. 30 Minuten köcheln lassen.

Gelb: 15 g Kurkuma-Pulver ca. 10 Minuten in einem halben Liter Wasser sieden lassen.

Braun: Zwiebelschalen von ca. 5-6 Zwiebeln in einem halben Liter Wasser 25 Minuten auskochen.

Theoretisch könnt Ihr auch einen Sud aus Karotten, Blaubeeren oder Rotkraut herstellen – hierfür liegen uns aber keine Erfahrungswerte vor.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, den Suden jeweils einen Schuss Essig zuzufügen, weil die Eierschalen die Farben dann besser annehmen. Ob Ihr die Naturmaterialien im Farbbad schwimmen lasst oder sie abseiht, entscheidet Ihr einfach selbst. Mit den ausgekochten Schalen & Co. ergeben sich interessante Muster und Effekte, ohne wird die Färbung gleichmäßiger.

Nächster Schritt: Eier färben

Am besten eignen sich ausgeblasene Eier zum Färben mit Naturfarben. Aus einem einfachen Grund: Die Farben färben nicht so schnell und intensiv wie die handelsüblichen künstlichen Ostereierfarben, sondern brauchen ein bisschen länger. Lässt man ein gekochtes Ei über längere Zeit im heißen Farbsud, sollte man schon ein Freund sehr hartgekochter Eier sein. Für alle anderen deshalb unser Tipp: Blast die Eier erst aus, wischt die Schale von außen gut ab, um Unregelmäßigkeiten in der Färbung zu vermeiden, und dann rein mit den Eiern in den Sud. Nach ca. 10 Minuten im Farbbad haben sie die Farbe gut angenommen. Wenn Ihr die Eier während dieser Zeit immer mal wieder bewegt, entstehen keine hellen Liege-Abdrücke, wo das Ei den Topfboden berührt hat. Apropos Topf: Der könnte hinterher auch österlich bunt sein. Aber keine Sorge, spätestens nach 2-3 Mal Schrubben ist der Topf wieder blitzeblank.

Nach dem Färben lasst Ihr die Eier trocknen. Wer mag, kann sie noch mit einem Tropfen Öl einreiben, das macht die Farben noch einen Tick brillanter und glänzender.

Muster aufs Ei zaubern

Soweit erst mal das Färben. Wer noch mehr will, kann die Eier zusätzlich mit verschiedenen Mustern versehen – wir stellen Euch einige Techniken vor.

Essig: Kleiner Aufwand, große Wirkung

Die Technik für Minimalisten. Hierfür taucht Ihr ein Wattestäbchen oder einen Zahnstocher in Essig oder Zitronensaft und „malt“ damit Muster in die gefärbten Eier. Wo die Säure an die Schale kommt, verschwindet die Farbe – vergleichbar mit dem Tintenkiller-Effekt in der Schule.

Blätter-Abdrücke: Der Rundum-Natur-Look

Passen perfekt zu unseren Natur-Farben – Blätter-Abdrücke. Und die kommen so aufs Ei: Bevor Ihr die Eier im Farbsud ziehen lasst, legt Ihr kleinere, gern unterschiedliche Blätter auf das Ei und befestigt sie, indem Ihr einen ausrangierten Nylon-Strumpf oder ein anderes feines Netz darüberzieht und verknotet. Entfernt Ihr die Blätter nach dem Färben, zeichnen sich ihre Umrisse und Adern wunderschön auf der Eierschale ab. Geht übrigens auch mit Gummibändern: Wenn ihr davon mehrere vor dem Färben über das Ei zieht, erscheint hinterher ein hübsches Netz aus Linien auf der Schale. 

Ostereier in Wasserschale

Wachs-Technik: Kunst am Ei

Für diese Technik braucht es schon ein bisschen Zeit und eine ruhige Hand. Dafür kann sich das Ergebnis aber auch sehen lassen. Ihr braucht: Eine Stecknadel, einen Korken, etwas Kerzenwachs, eine Kerze und einen alten Löffel. Zuerst steckt Ihr die Nadel mit der spitzen Seite voran in den Korken. Das ist Euer „Pinsel“. Dann biegt Ihr den Löffel hintenüber, so dass der Stiel nach unten zeigt, der Löffel aber gerade ist. Den Stiel müsst Ihr nun fixieren, da ist Kreativität gefragt. Ein mit Sand gefüllter Becher oder eventuell ein Blumentopf funktionieren ganz gut. Unter den Löffel stellt Ihr nun die Kerze, zündet sie an und bröselt etwas Wachs auf die Löffelfläche. Wenn ihr eine andere gute Idee habt, wie ihr Wachs schmelzen könnt, geht das natürlich auch. Ganz Eilige tauchen ihren Stecknadelkopf einfach immer wieder in die flüssige Seite einer brennenden Kerze. Und dann heißt es: Schnell und kreativ sein. Mit dem Stecknadelkopf bringt Ihr Muster auf das Ei und lasst das Wachs trocknen. Anschließend kommt das Ei in den Farbsud. Aber Achtung: Der darf dann natürlich nicht mehr heiß sein, sonst schmilzt das Kunstwerk einfach weg. Stattdessen müssen die Eier etwas länger im Farbbad bleiben, da die Färbewirkung im abgekühlten Zustand nicht mehr so gut ist. Hat das Ei die Farbe angenommen, erwärmt Ihr es mit dem Fön und reibt das geschmolzene Wachs mit einem Küchentuch weg. Et voilà, taucht Euer Gemälde auf.

Viel Spaß dabei und frohe Ostern!

Ostereier mit natürlichen Farben

Wunderschöne bunte Öko-Eier selbst gemacht

 

Ostern steht wieder vor der Tür: Zeit für schöne, bunte Ostereier! Ihr könnt die Farben dafür bei Eurer Ökokiste kaufen, die meisten Betriebe haben momentan natürliche Bio-Farben in ihr Sortiment aufgenommen – schaut einfach mal nach.

Oder aber: Ihr färbt Eure Ostereier mal mit selbst hergestellten Farben aus Naturmaterialien. Das ist gerade für Kinder ein tolles Erlebnis, wenn sie sehen, dass die Natur Farben bietet, mit denen sie arbeiten können. Etwas aufwändiger als gekaufte Farben ist es schon, macht aber Spaß. Und das Beste: Die Zutaten bekommt Ihr in der Regel auch bei Eurer Ökokiste.

So geht’s: Farbsud herstellen

Zuerst müsst Ihr verschiedene Farbsude herstellen:

Rot: 4 Knollen Rote Bete schälen, sehr klein schneiden, mit einem guten halben Liter Wasser übergießen und ca. 30 Minuten leicht sieden lassen.

Grün: 400 g Spinat in einem halben Liter Wasser ca. 30 Minuten köcheln lassen.

Gelb: 15 g Kurkuma-Pulver ca. 10 Minuten in einem halben Liter Wasser sieden lassen.

Braun: Zwiebelschalen von ca. 5-6 Zwiebeln in einem halben Liter Wasser 25 Minuten auskochen.

Theoretisch könnt Ihr auch einen Sud aus Karotten, Blaubeeren oder Rotkraut herstellen – hierfür liegen uns aber keine Erfahrungswerte vor.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, den Suden jeweils einen Schuss Essig zuzufügen, weil die Eierschalen die Farben dann besser annehmen. Ob Ihr die Naturmaterialien im Farbbad schwimmen lasst oder sie abseiht, entscheidet Ihr einfach selbst. Mit den ausgekochten Schalen & Co. ergeben sich interessante Muster und Effekte, ohne wird die Färbung gleichmäßiger.

Nächster Schritt: Eier färben

Am besten eignen sich ausgeblasene Eier zum Färben mit Naturfarben. Aus einem einfachen Grund: Die Farben färben nicht so schnell und intensiv wie die handelsüblichen künstlichen Ostereierfarben, sondern brauchen ein bisschen länger. Lässt man ein gekochtes Ei über längere Zeit im heißen Farbsud, sollte man schon ein Freund sehr hartgekochter Eier sein. Für alle anderen deshalb unser Tipp: Blast die Eier erst aus, wischt die Schale von außen gut ab, um Unregelmäßigkeiten in der Färbung zu vermeiden, und dann rein mit den Eiern in den Sud. Nach ca. 10 Minuten im Farbbad haben sie die Farbe gut angenommen. Wenn Ihr die Eier während dieser Zeit immer mal wieder bewegt, entstehen keine hellen Liege-Abdrücke, wo das Ei den Topfboden berührt hat. Apropos Topf: Der könnte hinterher auch österlich bunt sein. Aber keine Sorge, spätestens nach 2-3 Mal Schrubben ist der Topf wieder blitzeblank.

Nach dem Färben lasst Ihr die Eier trocknen. Wer mag, kann sie noch mit einem Tropfen Öl einreiben, das macht die Farben noch einen Tick brillanter und glänzender.

Muster aufs Ei zaubern

Soweit erst mal das Färben. Wer noch mehr will, kann die Eier zusätzlich mit verschiedenen Mustern versehen – wir stellen Euch einige Techniken vor.

Essig: Kleiner Aufwand, große Wirkung

Die Technik für Minimalisten. Hierfür taucht Ihr ein Wattestäbchen oder einen Zahnstocher in Essig oder Zitronensaft und „malt“ damit Muster in die gefärbten Eier. Wo die Säure an die Schale kommt, verschwindet die Farbe – vergleichbar mit dem Tintenkiller-Effekt in der Schule.

Blätter-Abdrücke: Der Rundum-Natur-Look

Passen perfekt zu unseren Natur-Farben – Blätter-Abdrücke. Und die kommen so aufs Ei: Bevor Ihr die Eier im Farbsud ziehen lasst, legt Ihr kleinere, gern unterschiedliche Blätter auf das Ei und befestigt sie, indem Ihr einen ausrangierten Nylon-Strumpf oder ein anderes feines Netz darüberzieht und verknotet. Entfernt Ihr die Blätter nach dem Färben, zeichnen sich ihre Umrisse und Adern wunderschön auf der Eierschale ab. Geht übrigens auch mit Gummibändern: Wenn ihr davon mehrere vor dem Färben über das Ei zieht, erscheint hinterher ein hübsches Netz aus Linien auf der Schale. 

Ostereier in Wasserschale

Wachs-Technik: Kunst am Ei

Für diese Technik braucht es schon ein bisschen Zeit und eine ruhige Hand. Dafür kann sich das Ergebnis aber auch sehen lassen. Ihr braucht: Eine Stecknadel, einen Korken, etwas Kerzenwachs, eine Kerze und einen alten Löffel. Zuerst steckt Ihr die Nadel mit der spitzen Seite voran in den Korken. Das ist Euer „Pinsel“. Dann biegt Ihr den Löffel hintenüber, so dass der Stiel nach unten zeigt, der Löffel aber gerade ist. Den Stiel müsst Ihr nun fixieren, da ist Kreativität gefragt. Ein mit Sand gefüllter Becher oder eventuell ein Blumentopf funktionieren ganz gut. Unter den Löffel stellt Ihr nun die Kerze, zündet sie an und bröselt etwas Wachs auf die Löffelfläche. Wenn ihr eine andere gute Idee habt, wie ihr Wachs schmelzen könnt, geht das natürlich auch. Ganz Eilige tauchen ihren Stecknadelkopf einfach immer wieder in die flüssige Seite einer brennenden Kerze. Und dann heißt es: Schnell und kreativ sein. Mit dem Stecknadelkopf bringt Ihr Muster auf das Ei und lasst das Wachs trocknen. Anschließend kommt das Ei in den Farbsud. Aber Achtung: Der darf dann natürlich nicht mehr heiß sein, sonst schmilzt das Kunstwerk einfach weg. Stattdessen müssen die Eier etwas länger im Farbbad bleiben, da die Färbewirkung im abgekühlten Zustand nicht mehr so gut ist. Hat das Ei die Farbe angenommen, erwärmt Ihr es mit dem Fön und reibt das geschmolzene Wachs mit einem Küchentuch weg. Et voilà, taucht Euer Gemälde auf.

Viel Spaß dabei und frohe Ostern!

Großes beginnt im Kleinen.

Du hast in deiner Ökokiste ein Tütchen mit Bio-Saatgut gefunden?

In ganz Deutschland verteilen wir Ökokisten-Betriebe gerade  Saatguttütchen für Sonnenblumen. Gemeinsam mit euch wollen wir damit ein blühendes Zeichen setzen: für die Artenvielfalt, für Bienen und Insekten – und für die Kraft jedes/r Einzelnen, auch im ganz Kleinen zu etwas Großem beizutragen.

Also: Lasst uns gemeinsam Zukunft säen.

Blumen als Symbol
Gießkanne + Blumen als Symbol

So lässt du deine Sonnenblumen blühen

Anleitung-Aussaat-sonnenblume-w

Säe in der Zeit von Mai bis Juli die Samen circa 2-3 cm tief in Erde – in einem Kübel, einem Balkonkasten oder direkt ins Beet. Empfehlenswert ist auch eine Vorkultur im Haus oder Gewächshaus.

Anleitung-Bluete-sonnenblume-w

Ungefähr zwei Monate nach der Aussaat beginnt dein Bienenparadies zu blühen: Unsere Sonnenblumen "Sunspot" werden 40-50 Zentimeter hoch.

Wie es schon der Name sagt: Sonnenblumen mögen es eben sonnig. Setze deine Pflänzchen an einen lichtreichen, sonnig-warmen Standort.

Biene als Symbol

Wenn alle von uns mitmachen – Ökokistler*innen, Kund*innen, Partner*innen und alle, die wir mit unserer Aktion erreichen – und ihre Handvoll Sonnenblumensamen aussät, hegt und pflegt, haben wir am Ende insgesamt über eine halbe Million Sonnenblumen zum Blühen gebracht. Nicht die Welt? Nein. Aber ein Anfang.

Logo Ökokiste

Poste dein Bienenparadies!

Saattüte der Ökokiste in Wiese

Wo blüht es zuerst? Wer hat den originellsten Standort für seine Blumen? Welche Geschichte hast du zu erzählen?

Sag es mit Blumen – und poste Bilder deiner keimenden, sprießenden und natürlich blühenden Blumen auf Instagram und Facebook. Vielleicht sogar mit summenden Insekten? So machen wir gemeinsam aus vielen kleinen Bienenparadiesen ein großes!

Folgt uns!

Blumen als Symbol
Schaufel als Symbol
Biene als Symbol

Bilder Website/Saatguttütchen AdobeStock: Katy Pavliuk / Susan

Wo blüht es zuerst? Wer hat den originellsten Standort für seine Sonnenblumen? Welche Geschichte hast du zu erzählen?

Sag es mit Blumen – und poste Bilder deiner keimenden, sprießenden und natürlich blühenden Blumen auf Instagram und Facebook. Vielleicht sogar mit summenden Insekten? So machen wir gemeinsam aus vielen kleinen Bienenparadiesen ein großes!

Folge uns!

Blumen als Symbol
Schaufel als Symbol
Biene als Symbol

Kresse-Pfannkuchen mit Dip.

Ökokisten-Rezept des Monats März 2023.

Für ca. 4 Portionen

Zubereitungszeit: 30 Minuten 

  • 220 ml Vollmilch
  • 2 Eier (Klasse M)
  • 30 g zerlassene Butter
  • 130 g Mehl
  • 4 Päckchen Kresse
  • 1 Bund Radieschen
  • 500 g Skyr oder Magerquark
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Rapsöl oder Leinöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Öl zum Fetten

1. Schritt

Für die Pfannkuchen Milch mit Eiern und zerlassener Butter verquirlen. Mehl und 1 Prise Salz zugeben und mit den Quirlen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten.

2. Schritt

Kresse aus 3 Päckchen abschneiden, die Hälfte fein hacken, zum Teig geben und untermischen. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen. Die restliche Kresse für die Deko zur Seite legen. Die Hälfte der Radieschen in Scheiben schneiden.

3. Schritt

Eine beschichtete Pfanne mit etwas Öl ausstreichen, eine Kelle Teig hineingeben und durch Schwenken der Pfanne gleichmäßig verteilen. Pfannkuchen bei mittlerer Hitze hellgelb backen. Insgesamt 4 Pfannkuchen herstellen. Wer mag, kann auch versuchen, 8 dünne Crêpes aus der Teigmenge herzustellen. Dazu nur eine halbe Kelle Teig in die Pfanne geben und schnell durch Schwenken gleichmäßig verteilen.

4. Schritt

Für den Dip Kresse abschneiden und fein hacken. Die restlichen Radieschen klein würfeln. Skyr (oder Quark) mit Rapsöl (oder Leinöl) cremig rühren, optional noch 2-4 EL Milch hinzugeben. Kresse und Radieschen unterheben und mit Salz und Pfeffer würzen.

5. Schritt

Die Pfannkuchen mit den Radieschenscheiben und der Kresse garnieren und zusammen mit dem Dip servieren.