bio

Wie Bio die Welt ernähren kann

Ein Gastbeitrag des Bündnisses für eine enkeltaugliche Landwirtschaft.

 

Europa erlebt derzeit den größten bewaffneten Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg. Neben der humanitären Katastrophe und den Sorgen um unsere Energieversorgung sind damit die Themen Lebensmittelpreise und Ernährungssicherheit auf erschreckende Weise in den Fokus gerückt. Vor allem die Vertreter*innen einer rückwärtsgewandten Agrarpolitik sowie Lobbyisten der Pestizid-Industrie wittern Morgenluft – reflexhaft fordern sie jetzt das Aussetzen der Maßnahmen hin zu einer nachhaltigeren Form der Landbewirtschaftung.

Die Ziele der europäischen Farm-to-Fork-Strategie jedoch zu verwässern oder deren Umsetzung auf die lange Bank zu schieben ist der falsche Weg. Zahlreiche wissenschaftliche Studien, Sachverständigen-Gutachten und Äußerungen europäischer Institutionen belegen mittlerweile, dass die nachhaltige, langfristige Ernährungssouveränität und -sicherheit nur mit einer Ökologisierung des Agrarmodells möglich ist.

Intensivierung kann kein Weg sein

Knapp acht Milliarden Menschen leben heute auf der Erde, im Jahre 2050, so die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO), werden es zehn Milliarden sein. Die zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion kann, so die Wissenschaftler*innen, nicht die Lösung für die damit verbundene Ressourcen- und Ernährungsfrage sein. Um die Weltbevölkerung künftig ausreichend ernähren zu können, ist vielmehr eine drastische Veränderung unserer Konsumgewohnheiten notwendig.1

Zusätzlich muss die Art und Weise unserer Nahrungsmittelerzeugung verändert werden. Denn nur eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion kann gleichzeitig Lösungen liefern für die Herausforderungen der Klima- und der Biodiversitätskrise, des hohen Verbrauchs nicht erneuerbarer Ressourcen, der Belastung der Umwelt mit Agrochemikalien, aber auch der zunehmenden Unter- und Fehlernährung und deren gesundheitlichen Folgewirkungen.

Zusammengefasst: Wenn wir

  • weniger tierische Produkte konsumieren,
  • weniger Lebensmittel verschwenden
  • und unsere Nutztiere nicht mehr mit großen Mengen an Kraftfutter wie Getreide füttern,

ist eine weltweite Umstellung auf biologische Landwirtschaft die Lösung für ein nachhaltiges Ernährungssystem und die globale Ernährungssicherung. Zugleich werden die Artenvielfalt und unsere Umwelt vor chemisch-synthetischen Pestiziden geschützt.

 
Die Fakten im Detail
 
Kleinbäuerliche Strukturen spielen eine wichtige Rolle – schon jetzt

Vor über zehn Jahren hat der Weltagrarrat im Rahmen des Weltagrarberichts (initiiert von Weltbank und Vereinten Nationen sowie erarbeitet von über 400 Expert*innen aller Kontinente und Fachrichtungen) seine Kernbotschaft verkündet: Die Art und Weise, wie die Welt Nahrungsmittel produziert, müsse sich radikal ändern, da nur dadurch Armut und Hunger besiegt, eine wachsende Weltbevölkerung in Zeiten des Klimawandels ernährt und der soziale und ökologische Kollaps vermieden werden können 2.

Schon heute sind es nicht primär die großen Unternehmen der industrialisierten Landwirtschaft, die die Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen. Über 80 Prozent der Bauernhöfe weltweit sind kleiner als zwei Hektar, Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bewirtschaften mehr als die Hälfte der globalen Anbauflächen. Die meisten dieser Betriebe befinden sich in Asien und Afrika und sichern dort die lokale und regionale Versorgung.

Allerdings, so der Weltagrarbericht, liegt in den kleinbäuerlichen Strukturen zugleich noch viel ungenutztes Potential. Verbesserte Anbaumethoden, lokal vorhandene und angepasste Technologien, standortangepasstes Saatgut und eine Vielzahl agrarökologischer Strategien bergen, so der Bericht, ein enormes Produktivitäts- und Nachhaltigkeitspotenzial.

Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stellen zudem am ehesten sicher, dass Lebensmittel tatsächlich dort produziert werden, wo sie auch gebraucht werden. Wenn diese Familienbetriebe mehr ernten, besser vermarkten und verkaufen können, verringert das nicht nur die Armut in ländlichen Regionen, sondern es kommen insgesamt mehr und vielfältigere Lebensmittel auf den Markt – ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Welternährung 2 .

Es sind vor allem die kleinbäuerlichen, arbeitsintensiveren und auf Vielfalt ausgerichteten Strukturen, die künftig Grundlage für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Lebensmittelversorgung sind. Ihre Potenziale müssen gestärkt werden.

 

 
Unsere Zukunft – Hunger oder Übergewicht?

Wenn sich die derzeitigen Ernährungstrends fortsetzen, werden Unter- und Überernährung die menschliche Gesundheit weltweit stark belasten, während Lebensmittelverschwendung und die Belastung der Umwelt weiter zunehmen. Das ist die Prognose einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

Die Wissenschaftler*innen betonen, dass, vorausgesetzt die Ernährungsweise bleibt unverändert, wir das Ziel der Vereinten Nationen, den Hunger weltweit zu besiegen, nicht erreichen werden. Gleichzeitig könnten im Jahr 2050 schon mehr als vier Milliarden Menschen übergewichtig sein.3

Eine umfangreiche, internationale Forschungsarbeit von Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft unterstreicht die Wichtigkeit einer sogenannten planetary health diet, die die natürlichen Grenzen des Planeten berücksichtigt und Krankheiten wie Herzinfarkte und Diabetes, die durch falsche Ernährung gefördert werden, vorbeugt.4

Die geforderte „planetare Gesundheitsernährung“ sieht vor, dass sich der weltweite Konsum von Lebensmitteln, wie rotem Fleisch und Zucker, halbiert, während doppelt so viel Nüsse, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte auf den Teller kommen sollen.

Eine Umstellung auf einen Speiseplan mit weniger tierischem Eiweiß und eine abwechslungsreiche pflanzliche Kost bringt die Welt dem Ziel einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion näher.

 

Verschiedenes Obst und Gemüse mit Ökokiste im Hintergrund
 
Wachsender Flächenverbrauch und das Klima

Bereits jetzt bedecken Acker- und Weideland rund ein Drittel der globalen Landfläche 5 und unser Ernährungssystem ist für rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.6 Halten die aktuellen Trends an, wird laut Analyse der Wissenschaftler*innen die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln, und besonders nach tierischen Produkten wie Fleisch und Milch weiter steigen. Dies würde immer mehr Land zur Sicherung unserer Ernährung erfordern mit sich verschärfenden Folgen für das Klima.

In einer umfangreichen Studie haben Wissenschaftler*innen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau7 analysiert, dass, um den weltweiten Kalorienbedarf im Jahr 2050 stillen zu können, bei gleichbleibenden Konsum- und Ernährungsgewohnheiten (hoher Konsum tierischer Lebensmittel, große Mengen an Lebensmittelabfällen/ Lebensmittelverschwendung) stets noch mehr Land benötigt wird – unabhängig davon, ob die Flächen konventionell oder biologisch bewirtschaftet werden. Dazu kommt, dass durch den Klimawandel und den damit verbundenen extremen Wettereignissen, wie Starkregen und Dürreperioden, zukünftig nicht einfach von weiteren Ertragssteigerungen ausgegangen werden kann. Das heißt, es müsste zusätzlich Land gewonnen werden durch Rodung von (Regen-)Wäldern bzw. durch Umwandlung von Grasland – mit all den bekannten negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima.

Die Steigerung der Produktion ist langfristig keine Lösung, da diese bereits ausgereizt ist. Die Konsum- und Ernährungsgewohnheiten der Menschen müssen sich grundlegend ändern, um die Ernährungssicherung dauerhaft gewährleisten zu können.

 

Wichtige Maßnahmen sind:
 
  1. Fleisch in Maßen statt in Massen

Die derzeitige Fleischproduktion liegt weltweit bereits bei rund 330 Millionen Tonnen pro Jahr und soll laut Prognosen bis 2050 auf rund 450 Millionen Tonnen jährlich weiter steigen.

Vom weltweit geernteten Getreide wird mittlerweile mehr als die Hälfte an Tiere verfüttert und in Autos getankt. Auch von der Sojaernte landet der Großteil in den Futtertrögen der landwirtschaftlichen Nutztiere 5, 8. Rund drei Viertel der weltweiten Agrarfläche wird heute zur Herstellung tierischer Lebensmittel benötigt und mit jedem Jahr wächst die Ackerfläche für den Futtermittelanbau. Die Nutztiere werden dadurch immer mehr zum Nahrungskonkurrenten von uns Menschen.8

Im Rahmen einer Masterarbeit wurde berechnet 9, dass bei einer Reduktion des weltweiten Fleischverzehrs um 50 Prozent, von derzeit durchschnittlich 40 Kilogramm pro Kopf und Jahr auf 20 Kilogramm, jährlich pro Person 62 Kilogramm Getreide und Eiweißfrüchte zusätzlich zur Verfügung stehen würden. Durch eine Reduzierung des jährlichen Fleischkonsums auf 32,5 Kilogramm (Schlachtgewicht, inkl. Knochen und Sehnen) – in etwa jene Menge, die laut Ernährungswissenschaftler*innen nicht überschritten werden sollte – wären es 23 Kilogramm Getreide zusätzlich. In diesen Berechnungen wird der durch den geringeren Fleischkonsum steigende Verzehr an pflanzlichen Lebensmitteln bereits berücksichtigt.

Bei einer Halbierung des weltweiten Fleischkonsums und gleichzeitiger globaler Umstellung auf biologische Landwirtschaft wäre die weltweite Ernährung in ausreichendem Maß gesichert.

 

  1. Kein Kraftfutter in der Nutztierhaltung („Feed no Food“)

Bei der Umwandlung von pflanzlichem Futter-Protein in tierisches Protein entstehen erhebliche Veredelungsverluste. Zur Produktion einer tierischen Kalorie werden je nach Tierart bis zu 10 pflanzliche Kalorien verfüttert.

Die Studienautor*innen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau betonen, dass Nutztiere kein Futter mehr bekommen sollten, das dem Menschen als Nahrung dienen könnte 7. Weizen und Soja würden dann direkt gegessen und nicht zuvor an Tiere verfüttert. Statt hohen Kraftfuttergaben sollen Tiere Gras (Wiederkäuer) und Abfallprodukte der Lebensmittelproduktion (Schweine und Geflügel) fressen. Kraftfutterfreie, graslandbasierte Nutztierfütterung hat den Vorteil, dass Grasland, das nicht für den Anbau von Ackerkulturen geeignet ist, von Wiederkäuern beweidet wird. Die auf diese Weise produzierten tierischen Produkte stehen nicht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion und tragen dennoch zur Ernährungssicherung bei.7

  1. Lebensmittelverschwendung beenden

Bereits im Jahr 2011 präsentierte die FAO erschreckende Zahlen: Laut Schätzungen wurden weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen bzw. ein Drittel aller produzierten Lebensmittel pro Jahr weggeworfen bzw. gingen entlang der Wertschöpfungskette verloren (Daten zu Lebensmittelverlusten in privaten Haushalten außerhalb Europas und Nordamerikas sind derzeit nicht belegbar und werden wahrscheinlich noch unterschätzt). Auch wenn die Sensibilisierung für dieses Thema gewachsen ist – geändert hat sich seitdem wenig.

Aktuelle Schätzungen des sogenannten Food Loss Index besagen, dass auf dem Weg von der Ernte bis zum Handel (diesen aber nicht eingerechnet) weltweit rund 14 Prozent aller Lebensmittel verloren gehen. Und laut eines aktuellen Berichts der Vereinten Nationen 10, der Lebensmittelverluste in den Bereichen Privathaushalte, Gastronomie und Supermärkte untersucht hat, wurden im Jahr 2019 weltweit rund 931 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen bzw. gingen verloren. Das sind 17 Prozent aller konsumfertiger Lebensmittel und entspricht etwa 120 Kilogramm an genießbaren Lebensmitteln, die pro Person und Jahr verloren gehen. Den größten Anteil an dieser Verschwendung haben Privathaushalte, erst dann folgen Gastronomie und Supermärkte.

Diese Millionen Tonnen an produzierten und nicht konsumierten Nahrungsmitteln könnten einen ganz wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Welthungers leisten. Zudem verbraucht ihr Anbau große Mengen an unterschiedlichsten Ressourcen bzw. Betriebsmitteln: Boden, Wasser, Düngemittel, Pestizide. Ihre Produktion ist mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden – es wird geschätzt, dass rund 10 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen durch die Produktion von Lebensmitteln entstehen, die schließlich nicht gegessen werden (Zahlen aus Österreich).11, 12, 13, 14, 15

Weniger Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiger Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherung. Würden Lebensmittelverluste und -verschwendung reduziert, könnten die freiwerdenden Flächen dafür genutzt werden, einen großen Teil der Ertragslücke auszugleichen.7

 

Fazit: Die komplette Umstellung auf Bio ist möglich

In Kombination mit den genannten Maßnahmen kann der Biolandbau auch bei einer Weltbevölkerung von 10 Milliarden im Jahr 2050 eine wichtige Rolle in einem nachhaltigen Ernährungssystem spielen.7 Diese ökologische Transformation würde zugleich bedeuten, dass weder der Landverbrauch steigen müsste, noch die mit dem heutigen Ernährungssystem verbundenen negativen Auswirkungen – hohe Treibhausgasemissionen, Stickstoffüberschüsse und hohe Pestizidbelastung – zunehmen würden.

Die biologische Landwirtschaft steht global für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Lebensmittelproduktion. Eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Bio-Lebensmittelproduktion, gekoppelt mit der Änderung unserer Konsumgewohnheiten, ist also wesentlicher Baustein für die Lösung vieler Herausforderungen.1, 16, 17, 18

Quellenangaben:

1 Löwenstein, F. (2011): Food Crash – Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr, Pattloch, München.

2 Zukunftsstiftung Landwirtschaft (Hrsg.) (2013): Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse und Folgen des Weltagrarberichts: Vorschläge für eine Landwirtschaft von morgen. Berlin. Abrufbar unter: https://www.weltagrarbericht.de/fileadmin/files/weltagrarbericht/Neuauflage/WegeausderHungerkrise_klein.pdf  Zuletzt abgerufen am 10.05.2022.

3 Bodirsky, B. L. et al. (2020): The ongoing nutrition transition thwarts long‑term targets for food security, public health and environmental protection. Scientific Reports, 10, 19778. https://doi.org/10.1038/s41598-020-75213-3

4 Willett W, Rockström J, Loken B, et al. (2019): Food in the Anthropocene: the EAT –Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. The Lancet Commissions, 393, 10170. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31788-4

5 Umweltbundesamt (Hrsg.) (2012): Globale Landflächen und Biomasse nachhaltig und ressourcenschonend nutzen. Dessau-Roßlau.

6 IPCC (Hrsg.) (2019): Climate Change and Land: an IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security, and greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems [P.R. Shukla, J. Skea, E. Calvo Buendia, V. Masson-Delmotte, H.-O. Pörtner, D. C. Roberts, P. Zhai, R. Slade, S. Connors, R. van Diemen, M. Ferrat, E. Haughey, S. Luz, S. Neogi, M. Pathak, J. Petzold, J. Portugal Pereira, P. Vyas, E. Huntley, K. Kissick, M. Belkacemi, J. Malley. In Druck.  

7 Müller, A.; Schader, C.; El-Hage Scialabba, N et. Al. (2017): Strategies for feeding the world more sustainably with organic agriculture. Nature Communications, 8, 1290. https://doi.org/10.1038/s41467-017-01410-w

8 Heinrich Böll Stiftung et al. (2018): Fleischatlas 2018. Daten und Fakten zu Tieren als Nahrungsmittel. Abrufbar unter: https://www.boell.de/sites/default/files/2019-10/fleischatlas_2018_V.pdf . Zuletzt abgerufen am 10.05.2022.

9 Seibold, B. (2012): Potentiale der biologischen Landwirtschaft zur Welternährung unter besonderer Berücksichtigung eines reduzierten Fleischkonsums in den Industrieländern. Universität für Bodenkultur [unveröffentlicht].

10 United Nations Environment Programme (Hrsg.) (2021). Food Waste Index Report 2021. Nairobi.

11 FAO (2013): Food wastage footprint. Impacts on natural resources. Summary report. Abrufbar unter: https://www.fao.org/3/i3347e/i3347e.pdf. Zuletzt abgerufen am 10.05.2022.

12 FAO (2014): Food wastage footprint. Full-cost accounting. Final report. Abrufbar unter: https://www.fao.org/3/i3991e/i3991e.pdf . Zuletzt abgerufen am 10.05.2022.

13 FAO (2019): The State of Food and Agriculture 2019. Moving forward on food loss and waste reduction. Rome. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. Abrufbar unter: https://www.fao.org/3/ca6030en/ca6030en.pdf. Zuletzt abgerufen am 10.05.2022.

14 FAO (2020): Food Outlook. Bioannual report on global food markets. Food Outlook, 1. Rome. https://doi.org/10.4060/ca9509en 

15 Schneider, F. et al. (2012): Sekundärstudie Lebensmittelabfälle in Österreich. Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur.

16 Badgley, C. (2007): Organic agriculture and the global food supply. Renewable Agriculture and Food Systems, Volume 22, pp 86-108. doi:10.1017/S1742170507001640

17 Schlatzer, M. und Lindenthal, T. (2019): Bio, gesund und leistbar – geht das? Auswirkungen eines geänderten Einkaufverhaltens auf Kosten und Klimawandel. FiBL im Auftrag von WWF Österreich. Abrufbar unter: https://www.wwf.at/wp-content/cms_documents/warenkorbstudie_final_-januar-2019.pdf . Abg

18 Eyhorn, F. et al. (2019): Sustainability in global agriculture driven by organic farming. Nature Sustainability, Vol 2, 253–255. https://doi.org/10.1038/s41893-019-0266-6

 Weitere Quellen:

Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (2012), Preparatory study on food waste across EU 27 : final report, Publications Office, https://data.europa.eu/doi/10.2779/85947

Muller, A., Schader, C., El-Hage Scialabba, N. et al. (2017). Strategies for feeding the world more sustainably with organic agriculture. Nature Communications, 8, 1290. https://doi.org/10.1038/s41467-017-01410-w

Quelle: Mit freundlicher Genehmigung des BEL – Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. / Bilder: Ökokiste e.V.

Eier: Alles Bio oder was?

Auf dem Weg zu einer ethischen Geflügelhaltung.

 

Fleisch oder Eier – in der aktuellen Geflügelzucht konzentriert man sich entweder auf das eine oder das andere. Es gibt in der weitgehend monopolisierten weltweiten Zucht Masttier-Rassen, die leicht und viel Fleisch aufbauen, jedoch nur wenige Eier legen. Sowie Legehennen-Rassen, die auf Eierproduktion ausgerichtet sind und so gut wie kein Fleisch ausbilden.

Da männliche Legehennen-Küken weder Fleisch noch Eier liefern, wurden sie lange Zeit getötet, nachdem sie aus dem Ei geschlüpft waren, wortwörtlich „geschreddert“. Mit dem zum 1. Januar 2022 wirksamen Gesetzesbeschluss des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Verbot des Kükentötens hat dieses massenhafte unethische Kükenschreddern glücklicherweise ein Ende. Letztlich packt aber auch diese Maßnahme das Problem nicht bei der Wurzel. Es bedeutet nicht, dass ein grundsätzliches Umdenken in der Geflügelhaltung stattfindet: Die männlichen Embryonen werden aktuell lediglich früher erkannt mittels „In-ovo-Geschlechtsbestimmung“ und entsprechend aussortiert.  

Kopf von Huhn

Das Ökohuhn von morgen: Die Initiative ÖTZ von Bioland und Demeter hat sich der ökologischen Tierzucht verschrieben.

Die Bruderhahn-Initiative steuert dagegen, indem sie die Aufzucht der Hähne über einen höheren Eierpreis finanziert. Das ist ein guter Ansatz, er löst jedoch nicht das strukturelle Problem, um das es sich in der Geflügelhaltung handelt.

Denn: Die Rassen der großen Konzerne sind nicht an biologische Haltungsbedingungen angepasst, was Futter, Auslauf und Herdenhaltung betrifft. Benötigt werden Tiere, die sich für die Eier- wie auch für die Fleischproduktion eignen. Mit diesem Ziel haben Demeter und Bioland 2015 die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) gegründet. Die Bio-Hühner der Zukunft sind Zweinutzungsrassen, die konzernunabhängig wirtschaftlich gehalten werden können: ohne Geschlechtsbestimmung im Ei, ohne Käfighaltung und mit Hahnaufzucht, weil die Bruderhähne als Masttiere aufgezogen werden können.

Am Hofbauernhof und vielen weiteren Ökokistenbetrieben picken und scharren bereits Hennen und Hähne aus ÖTZ-Züchtung.

Auf Bio eingestellt

Die ÖTZ hat bereits einige Erfolge erzielt, wie etwa die Eigenzüchtung Coffee and Cream – eine Zweinutzungsrasse, die optimal an biologische Haltungsbedingungen angepasst ist. In ihrer Eierlegeleistung und im Fleischansatz sind sie ausgeglichen. Das hält die Tiere gesund, sodass eine vollständige Bio-Fütterung möglich ist. Die meisten Züchtungen am Markt brauchen hingegen vorgegebene Futtermischungen mit viel Soja.

Die ökologische Tierzucht ist zeitaufwändig und kostenintensiv. Daher unterstützen viele Ökokistenbetriebe die ÖTZ mit der Aktion „1 Cent pro Ei“, bei der pro verkauftem Ei ein Cent an die Initiative geht. Einige Betriebe halten zudem bereits ÖTZ-Züchtungen. Wie Roland Lübbertsmeier vom Hofbauernhof, der eine Herde in einem mobilen Hühnerstall hält. “Die Zweinutzungshühner legen weniger Eier und brauchen mehr Aufmerksamkeit. Dafür sind sie genügsamer und kommen gut mit regionalen Futterkomponenten zurecht.“

Die aufwändigere Haltung schlägt sich auch im Preis nieder, selbstverständlich müssen diese Eier mehr kosten, damit wirtschaftlich gearbeitet werden kann. Das spiegelt aber nur die echten Kosten wider – und erzeugt somit vielleicht auch eine größere Wertschätzung von Eiern: weg von der Massenware, hin zum wertvollen Lebensmittel, das wesensgemäß erzeugt wurde.

Bilder: Hofbauernhof / Ökokiste e.V.

Profi-Tipps fürs Bio-Gärtnern

Es geht wieder los, die ersten Sonnenstrahlen zeigen sich und damit fällt der offizielle Startschuss ins Gartenjahr. Ins Bio-Gartenjahr, versteht sich. Denn auch zu Hause im heimischen Garten, im Gemeinschafts- oder Kleingarten und sogar im ganz kleinen Maßstab auf dem Balkon kann nach ökologischen Grundsätzen gegärtnert werden.

Heiner Hannen vom Lammertzhof in Kaarst erklärt: „Wir Bio-Landwirte verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Eine pflanzengerechte Standortwahl, abwechslungsreiche Anbauplanungen und der Einsatz von Nützlingen bilden die Basis des ökologischen Pflanzenschutzes. Außerdem verwenden wir widerstandsfähige, an den Standort angepasste Pflanzen. Das erhält die regionale Vielfalt und schützt bedrohte Arten. So erwachsen ökologische Flächen zu vielfältigen Biotopen.“

Feld mit roten und grünem Salat

Bodengesundheit, Vielfalt, Standortwahl – wichtige Grundsätze im Ökolandbau.

Wir geben euch einige ganz praktische Tipps von den Ökokisten-Profis, mit denen ihr auch euer Fleckchen Erde ein Stück ökologischer gestalten könnt.

Natürlich düngen

Eins ist klar, im Ökolandbau – ob im großen Stil oder im ganz kleinen – sind Mineraldünger tabu. Stattdessen stellt man lieber seinen eigenen Dünger her, etwa indem man Küchen- und Gartenabfälle kompostiert. Mit dem zeitweisen Anbau von Leguminosen wie Kleegras oder Luzerne führt man dem Boden auf natürliche Weise Stickstoff zu.

Johannes Kaufmann, Geschäftsführer bei der Ökokiste Kößnach, und seit Jahren Öko-Hobby-Gärtner, verrät sein Profi-Know-how: „Ein Geheimtipp unter den natürlichen Düngemitteln sind Schafwollpellets. Schafwolle, häufig ein Abfallprodukt, wird zu Pellets gepresst, die als Langzeitdünger 5-6 Monate wirken. So muss ich nur einmal pro Saison düngen! Die Pellets sind für alle Pflanzenarten geeignet, speichern sehr viel Wasser und sorgen für eine Auflockerung des Bodens sowie eine Verbesserung des Bodenlebens. Da viele Schafe zur Landschaftspflege eingesetzt werden und so oder so Wolle anfällt, kann damit eine bereits vorhandene Ressource sinnvoll verwendet werden. Das finde ich daran am besten!“

Johannes Kaufmann, Geschäftsführer bei der Ökokiste Kößnach kümmert sich auch in seiner Freizeit mit Hingabe um seinen Bio-Garten.

Bio-Saatgut und Bio-Pflanzen verwenden

Achtet bereits beim Saatgut- und Pflanzenkauf auf die Bio-Zertifizierung. Dabei müssen es nicht immer die Standard-Sorten sein: Gerade im eigenen Bio-Anbau lohnt es sich, auch mal alte und seltene Sorten anzupflanzen und so die Diversität zu fördern. Viele Ökokisten-Betriebe bieten im Frühjahr Setzlinge, Pflänzchen und Saatgut an – schaut doch mal nach.

Die Standortwahl spielt zudem eine wichtige Rolle. Stimmen Licht, Feuchtigkeit und Bodengegebenheiten, wird die Pflanze robust gegen Krankheiten.

Bodenleben und Humusgehalt fördern

Für ein ausgeglichenes Bodenklima und Nährstoffe in der Erde sollte man ganzjährig die Bodenoberfläche abdecken – „mulchen“, wie es in der Fachsprache heißt. Dazu eignet sich etwa Stroh, Laub oder Ähnliches. Johannes Kaufmann hat hier sein eigenes Rezept: „Ich mulche meine Gemüsepflanzen immer mit Rasenschnitt. Den braucht man nur gut trocknen oder man gießt ihn mit effektiven Mikroorganismen, das reduziert die Schimmelbildung. Danach einfach locker auf der Erde um die Pflanzen verteilen. Der Rasenschnitt verringert die Verdunstung, bringt Stickstoff in die Erde ein und verringert das Beikrautwachstum. Weniger gießen, weniger Unkraut jäten – das freut doch jede*n Hobbygärtner*in!“

Außerdem: Bei der Bodenbearbeitung immer schonend vorgehen, nie den zu nassen Boden grubbern.

Torf gehört im Übrigen ins Moor und nicht in den Garten. Hier verwendet ihr besser Komposterde und andere torffreie Kultursubstrate. Beim Erde-Kauf lohnt sich ein Blick auf die Verpackung, ob auch wirklich kein Torf enthalten ist. So schützt ihr Moorlandschaften und das Klima.

Die Ernte: verdienter Lohn für den/die Bio-Gärtner*in

Vielfältig anbauen

Durch Anbaufolgen und eine bunte Mischkultur haltet ihr den Nährstoffgehalt im Boden ausgewogen. Und wie überall gibt es auch bei Pflanzen gute und weniger geeignete Nachbarn.

Nützlinge fördern

Schädlinge hält man am besten mit Nützlingen im Zaum, deshalb sollte man ihre Anwesenheit im Bio-Garten unterstützen, etwa durch Nisthilfen, Winterquartiere und vor allem den Anbau vieler verschiedener heimischer Pflanzenarten. Pflanzen mit ungefüllten Blüten liefern Nektar für bestäubende Wildbienen und andere Insekten. So wie die Profi-Bio-Gärtner*innen Blühstreifen zwischen die Kulturpflanzungen einplanen, könnt ihr auch als Hobby-Gärtner kleine Bienenparadiese schaffen.

Ein simpler, aber wirkungsvoller Tipp: Zur Gießkanne greift ihr am besten morgens. Zumindest nicht am Abend, denn das ist eine Einladung für alle Nacktschnecken zum Buffet. Schädlingsbekämpfung der einfachsten Art.

Klein anfangen, Erfahrungen sammeln!

Auch wenn am Beginn des Gartenjahrs die Euphorie groß ist, empfiehlt es sich doch, klein anzufangen und zu schauen, was sich bewährt. Karin Bauer von der Ökokiste Kößnach rät zu einer guten Portion realistischer Planung: „Meistens lohnt ein kurzer Moment des Nachdenkens bei der Planung. Oft wird zu viel eingepflanzt und ‚zu groß‘ gestartet. Wer schon einmal eine Zucchinipflanze im Garten hatte, kennt das: Der Ertrag einer Pflanze reicht quasi für die ganze Nachbarschaft, was also, wenn man zwei gepflanzt hat? Mein Tipp daher: lieber mit kleinen Mengen starten! Das verhindert, dass auf einmal zu viel Ernte anfällt. Außerdem schafft man so Spielraum, auch einmal Einzelpflanzen oder besondere Samen zu testen. Dann kann man mit Spannung beobachten, welche Sorten im eigenen Beet gut klarkommen – und welche eben auch nicht.“