Enkeltaugliche Landwirtschaft
Zukunft, die wir heute gestalten
Wie sieht eine Landwirtschaft aus, die den wachsenden Bedarf an Lebensmitteln deckt, die langfristig tragbar für Landwirt*innen ist und die keinen Raubbau an Natur und Umwelt betreibt? Diese Frage beschäftigt uns und viele Gleichgesinnte. Wie können landwirtschaftliche Strukturen aussehen, die nachhaltig und über Generationen hinweg gute Lebensmittel erzeugen?
Genau hier setzt das Konzept „enkeltaugliche Landwirtschaft“ an – und als Verband Ökokiste setzen wir uns dafür ein. Wir wollen nicht nur frische und gesunde Lebensmittel liefern. Wir wollen aktiv eine Landwirtschaft fördern, die nicht auf schnelle Gewinnmaximierung um jeden Preis setzt, sondern kommenden Generationen nachhaltig gute Lebensmittel und eine intakte Umwelt sichert.
Artenvielfalt und der Schutz von Insekten: ein Ziel der enkeltauglichen Landwirtschaft.
Was bedeutet enkeltaugliche Landwirtschaft?
Enkeltaugliche Landwirtschaft beschreibt eine Form der Landwirtschaft, die zukunftsfähig ist – also weiterdenkt und auch für die Enkelgeneration funktioniert. Es geht darum, heute so zu wirtschaften, dass die natürlichen Ressourcen geschont werden, die Böden fruchtbar bleiben, das Wasser sauber ist und die Artenvielfalt gefördert wird.
Aktuell überschreiten wir die natürlichen Grenzen, die uns der Planet vorgibt, wir wirtschaften auf Pump, ausschließlich für den Moment. Das ist zu kurz gedacht. Natürliche Ressourcen werden ausgelaugt und nicht gepflegt, Böden verarmen, Ackergifte zerstören die Artenvielfalt. Die Agrarwende ist notwendig, um den ständig wachsenden Bedarf an Nahrungsmitteln mit Hilfe von Anbau- und Produktionsmethoden zu decken, die den Klimawandel nicht weiter antreiben. Es ist höchste Zeit, die Übernutzung von landwirtschaftlichen Flächen und den Verlust der Artenvielfalt in den Böden und auf den Feldfluren zu stoppen.
Der Begriff „enkeltauglich“ macht deutlich: Die Landwirtschaft von heute soll eine lebenswerte Welt auch für kommende Generationen sichern. Dabei stehen ökologische Anbaumethoden im Mittelpunkt, die langfristig gesund für Mensch und Umwelt sind.
Das Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft
Wir, der Verband Ökokiste, sind stolz darauf, Mitglied im „Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL)“ zu sein. Dieses Bündnis setzt sich gemeinsam mit vielen anderen Akteuren aus der ökologischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft für eine echte Agrarwende ein. Wir fordern gemeinsam eine Landwirtschaft, die ohne chemisch-synthetische Pestizide auskommt, die Böden und das Grundwasser schont und gleichzeitig die Artenvielfalt schützt.
Das BEL hat das Ziel, eine Landwirtschaft zu unterstützen, die langfristig gesund ist – für die Umwelt, für die Menschen und natürlich auch für die kommenden Generationen. Es geht um eine Agrarwirtschaft, die auf Nachhaltigkeit setzt und in der Ressourcen wie Böden und Wasser nicht ausgebeutet, sondern bewahrt werden.
Enkeltauglich ist, was morgen und übermorgen noch taugt.
Wir verstehen unter einer enkeltauglichen Landwirtschaft eine bäuerliche Wirtschaftsweise, die:
- in den zukunftssicheren Raum innerhalb der überschrittenen planetaren Grenzen zurückkehrt,
- den Lebensraum von Insekten, Vögeln und anderen Tieren in den Fluren und Feldgewässern sichert,
- das Bodenleben nährt und die Pflanzenvielfalt fördert,
- den Eintrag von Giften in Boden, Trinkwasser, Atemluft und Lebensmittel verhindert,
- Bäuerinnen und Bauern auskömmlich leben lässt,
- unabhängig von der globalen Agrarindustrie ist und
- in einem breiten gesellschaftlichen Konsens wurzelt.
Mehr als ein Einkauf: Konsum ist politisch
Deshalb kannst du sicher sein: Wenn du eine Ökokiste bestellst, trägst du aktiv dazu bei, dass enkeltaugliche Landwirtschaft Realität wird. Denn alle unsere Produkte stammen von Erzeuger*innen, die nach ökologischen und nachhaltigen Prinzipien arbeiten. Sie verzichten bewusst auf den Einsatz von synthetischen Pestiziden und bauen stattdessen auf eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur funktioniert.
Lass uns gemeinsam größer denken
Es ist an der Zeit, größer zu denken – für unsere Kinder und Enkelkinder. Eine enkeltaugliche Landwirtschaft kann nur dann zur Normalität werden, wenn wir gemeinsam handeln. Jeder von uns kann einen Unterschied machen.
Quellen: https://enkeltauglich.bio/start/agrarwende/was-ist-enkeltaugliche-landwirtschaft/