Warum regional und saisonal einkaufen?
Mit unserer Aktion „Regiokiste“ zur Erntesaison wollen wir mehr Menschen für eine regionale und saisonale Ernährung begeistern. Warum ist das aber überhaupt wichtig? Einkaufen ist
Mit unserer Aktion „Regiokiste“ zur Erntesaison wollen wir mehr Menschen für eine regionale und saisonale Ernährung begeistern. Warum ist das aber überhaupt wichtig? Einkaufen ist
Dieses Jahr haben wir die Chance, dass Glyphosat in der gesamten EU verboten wird. Denn die EU-Zulassung läuft diesen Dezember aus. Im Herbst werden die
«Kann ich mir nicht leisten» – so die Bedenken Vieler momentan, wenn es um Bio geht. Vergleichen wir jedoch den „wahren“ Preis von Lebensmitteln, kommen
Immer wieder haben wir es mit Meinungen, Ängsten und Vorurteilen in Sachen „Bio“ zu tun, zu denen wir gern Stellung beziehen. Wir haben mal
Auf dem Weg zu einer ethischen Geflügelhaltung. Fleisch oder Eier – in der aktuellen Geflügelzucht konzentriert man sich entweder auf das eine oder das andere.
Das eigentliche Kapital des Ökobauern ist sein Boden. Ihn gilt es zu hegen und zu pflegen, um die Nährstoffe zurückzugeben, die man ihm durch den Anbau von
Weg von den Pestiziden – hin zur Agrarwende. Das fordert das“Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft” in seiner aktuellenKampagne. Die möchten wir als Bündnis-Partner unterstützen. Daher
Ein Bio-Siegel garantiert, dass das entsprechende Produkt unter definierten ökologischen Bedingungen erzeugt wurde. Nicht mehr und nicht weniger. Wie diese Bedingungen konkret aussehen, darüber
Es geht ums Ganze. Deshalb setzen sich viele Ökokistenbetriebe für die ökologische Züchtung ein, als konsequente Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus unter heutigen Bedingungen. Dass Obst,
Ein Gespräch mit Dietrich Pax vom Ökokisten-Betrieb Gärtnerhof Callenberg, Coburg. Der Öko-Pionier war lange Jahre Vorstand von Demeter, gehört zahlreichen politischen Beratungsgremien an und ist Gründungsmitglied der Landesvereinigung